Wie entwickeln sich Funktionsstörungen?

Der Körper als biologisches System besteht aus nahezu unendlich vielen funktionellen Einheiten. Es ist ein großes Wunder, dass diese Einheiten in der Regel sehr gut koordiniert den gesamten Organismus funktionstüchtig halten. Treten Störungen oder Unregelmäßigkeiten in einzelnen Teilen auf, greifen Steuermechanismen, die die Funktion trotzdem sichern. Diese Anpassung ist Teil der physiologischen Abläufe.

Erst wenn die Anpassungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, wird sichtbar, dass etwas nicht stimmt. Es entwickeln sich Symptome. Die Ursache einer Funktionsstörung ist deshalb nicht nur am Ort der Beschwerden zu finden. Dies beinhaltet auch die Psyche als wesentlichen Teil des Menschen.

Mit Blick auf die Zähne bedeutet dies, dass die Zahnheilkunde nicht auf die Reparatur von Zahnhartsubstanz reduziert werden kann. Veränderungen wie Füllungen oder Zahnersatz werden in der Regel gut angenommen. Zum Glück werden Veränderungen an den Zähnen nur selten zum Problem. Vor Veränderungen und bei Problemen ist immer ein Blick auf die Gesamtsituation angezeigt.

Manchmal ist es scheinbar eine Kleinigkeit, die das System entgleisen lässt.