Wie funktioniert die Schiene?

In der Vergangenheit wurden verschiedene Schienen in unterschiedlichem Design und aus unterschiedlichen Materialien vorgeschlagen.

Wenn man die Biologie als funktionelles Vorbild nimmt, bietet sich die harte Schiene mit eindeutiger Zuordnung des Unterkiefers zum Oberkiefer und der Trennung der Seitenzähne bei Seitwerts- und Vorschubbewegungen an. Diese Konstruktionsmerkmale sind wissenschaftlich bestätigt.

Es werden funktionelle Grundprinzipien der Zahnkontakte simuliert. Die statischen und dynamischen Veränderungen sollen das System individuell entlasten. In wieweit die Schiene eine Linderung herbeiführen kann ist individuell unterschiedlich. Dies verwundert auch nicht, wenn man bedenkt, dass die Zähne und damit die Zahnkontakte nur einen Teil des komplexen menschlichen Organismus darstellen.